Bereits 2003 gab es die erste Version von WordPress zum Herunterladen. Über die Jahre hat sich das ehemals reine Blogsystem zu einem leistungsstarken Content Management System gemausert und fest in der Welt des Webs etabliert.
Trotz der hohen Konkurrenz anderer CMS wie beispielweise Joomla, Drupal und Typo3 ist es schon länger das mit Abstand am häufigsten eingesetzte kostenfreie Content Management System. Und den 1. Platz in der Beliebtheit gibt es allem Anschein nach auch nicht mehr so schnell her.
Mehr als die Hälfte aller Websites mit CMS laufen unter WordPress
Aktuelle Daten der Marktforscher von W3Tech zeigen, dass das CMS relevante Anteile an der Entwicklung im World Wide Web hat. Derzeit laufen demnach beeindruckende 58.7% der Internetseiten, die ein CMS einsetzen, mit WordPress im Hintergrund. Das bedeutet gleichzeitig, dass rund 25% aller Internetseiten weltweit dieses CMS nutzen. Alle anderen Content Management Systeme haben nie den Sprung über die 10%-Marke geschafft.
Zurückzuführen ist dies sicherlich auf die einfache Bedienung von WordPress im Gegensatz zu seinen Konkurrenten. Diese besitzen zwar meist einen höheren Funktionsumfang, setzen in der Bedienung jedoch auch mehr Erfahrung voraus. Weitere Erfolgsfaktoren sind sicherlich die große und eng vernetzte Zielgruppe der Blogger, an die WordPress sich ursprünglich gerichtet hat (und für die es nach wie vor ein hervorragendes Werkzeug ist) sowie die aktive Entwickler-Community und Vielzahl professioneller Dienstleister, die Erweiterungen und Anpassungen des CMS für individuelle Bedürfnisse möglich machen – sei es durch öffentlich angebotenen PlugIns oder individuelle Webentwicklung für WordPress.
Einen Nachteil bringt die große Beliebtheit jedoch auch mit sich. Das CMS ist auch ein beliebtes Ziel von Hackern. Daher sollten Webmaster, die dieses CMS einsetzen, es stets auf dem neusten Stand halten (das geht bei neueren Installationen auch automatisch) und auch die eingesetzten PlugIns in Hinblick auf Sicherheit hinterfragen.
Weitere Informationen zur Studie findet ihr z.B. hier:
http://w3techs.com/blog/entry/wordpress-powers-25-percent-of-all-websites
Weitere Informationen und Downloads zum CMS unter:
Zurück zur Übersicht