WordPress 4.5 – der Release steht vor der Tür

Bald ist es soweit: Am 12. April soll die neue Version von WordPress erscheinen. Einige spannende Neuerungen wurden bereits in der Beta-Version vorgestellt. Diese steht euch auch schon bereits zum Download zu Verfügung. Im Gegensatz zum Launch von WordPress-Version 4.4 sind in der neuen Version deutlich mehr spannende Neuerungen zu erwarten. Diese haben wir euch im Folgenden kurz zusammengefasst.

Übrigens: Wenn ihr euch selbst ein Bild von WordPress 4.5 machen möchtet, könnt ihr die Beta-Version jetzt schon hier herunterladen:

https://wordpress.org/wordpress-4.5-beta1.zip

 

WordPress 4.5 – das ist neu:

Responsiveness-Vorschau

Seit Jahren ist responsive eine wichtiger Punkt in der Webprogrammierung. In Zukunft könnt ihr euch in den Design-Anpassungen anschauen, wie eure Website auf Smartphones und Tablets dargestellt wird. Zusätzlich zu der Desktop-Vorschau könnt ihr nun auch auf eine mobile Ansicht wechseln.

Textformatierung wird dank neuer Shortcuts vereinfacht

In WordPress 4.3 wurden die ersten Shortcuts zur einfachen Formatierung von Text eingeführt. In der neuen Version wurden diese Shortcuts nochmals erweitert. Hinzugefügt wurde kursiver (*kursiverText*) bzw. fetter Text (*fetterText*) und die Darstellung von Code (`code`).

Themenübergreifendes Logo hinzufügen

Ein Logo kann in der neuen Version im Costomizer (Design > Anpassung) fest der Website zugewiesen werden. Einzige Hürde ist momentan noch, dass das Theme diese Funktion unterstützen muss.

Verbesserte Moderation von Kommentaren

Die Kommentarmoderation in WordPress wurde des Öfteren schon an den Pranger gestellt. Mit der neuen Version soll sie besser und übersichtlicher gestaltet werden. Was bisher über Erweiterungen und Plugins gelöst wurde, kann WordPress nun von Haus aus. Statt des reinen Textes können dann z.B. formatierte Kommentartexte ausgegeben werden.

Optimierte Bildgenerierung

In der neuen Version werden die Meta-Daten der Bilder entfernt und die unterschiedlichen Bildgrößen effizienter generiert. Allein durch das Entfernen der Meta-Daten wird eine Reduzierung der Speichergröße vorgenommen. Durch die restlichen Optimierungen bei der Bildgenerierung können so bis zu 50% des Speicherplatzes eingespart werden ohne oder nur mit minimal wahrnehmbaren optischen Veränderungen.

Zurück zur Übersicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert