Der Frühjahrsputz steht an. Nicht nur die Wohnung, auch der Webbrowser kann nun ein wenig Ordnung vertragen. Für seinen beliebten Firefox Browser hat Mozilla ein paar Tipps und 5 Plugin-Empfehlungen zusammengestellt, mit denen ihr ein eventuelles Chaos leichter beseitigt.
Sichere Passwörter übersichtlich im Zugriff
Sicherheit ist ein großes Thema im heutigen Internet, dies zeigen nicht zuletzt die zurückliegenden Passwort-Leaks. Und möglicherweise seid ihr auch betroffen? Um dies herzufinden, könnt ihr einfach eine Überprüfung auf folgenden Sites durchführen lassen:
https://sec.hpi.uni-potsdam.de/ilc/search
Klar wird herbei: Ein einziger, leicht zu erratender Zugang für alle möglichen Online-Shops, Membersites und E-Mail-Provider ist fast schon eine Garantie, irgendwann zum Opfer von Cyberkriminalität zu werden.
Die allgemein bekannte Empfehlung: Nutzt unterschiedliche Passwörter für jeden Zugang, und am besten keine echten Wörter, sondern kryptische Zeichenkombinationen.
Aber wie soll man sich die alle merken? Mozilla empfiehlt hierfür die Erweiterung Bitwarden, ein kostenloser Passwortmanager für all deine Geräte.
Übersichtlich mit Browser-Tabs arbeiten
Wenn ihr gerne mit Browser-Tabs arbeitet, kennt ihr bestimmt die Situation: über den Tag sammeln sich oben duzende von Tabs an und verschwinden nach und nach aus dem Sichtfeld.
Für alle „Tab-Junkies“ empfiehlt Mozilla die Erweiterung Tree Style Tab. Mit der Erweiterung bekommt ihr eine übersichtliche Baum-Darstellung aller geöffneten Websites am linken Browserrand und könnt so schnell von einem zum anderen Fenster springen.
Schluss mit Chaos bei Bookmarks
Zum Verwalten von Bookmarks wird das Plugin Group Speed Dials empfohlen. Es verfügt über eine übersichtliche Darstellung der Bookmarks als Kacheln, eine Gruppierfunktion und natürlich die Möglichkeit, Bookmarks auf verschiedenen Endgeräten zu synchronisieren.
History unter Kontrolle
Wahrscheinlich ist es euch bekannt, in den Standardeinstellungen erstellt Firefox eine lange Historie über eure Surfaktivitäten. Oftmals ist dies praktisch, wenn z.B. der Browser die gewünschte Website beim Eintippen der ersten Buchstaben bereits automatisch vorschlägt.
Nicht immer ist es aber gewünscht. Löschen lässt sich die History, ebenso wie Cookies, in den Einstellungen von Firefox. Mit dem Plugin History Cleaner lässt sich dies auch automatisieren.
Cookies automatisch löschen lassen
Websites, die ihr besucht hinterlassen meist Spuren auf eurem Rechner in Form sogenannter Cookies. Wenn ihr diese automatisch loswerden wollt, hilft das Tool Cookie AutoDelete.
Add-ons regelmäßig aufräumen
Soweit die Add-on Empfehlungen zum Thema „Browser aufräumen“ von Mozilla. Auch bei Add-ons gilt jedoch: soviel wie nötig, so wenig wie möglich.
Wenn ihr viele Add-ons installiert habt, kann dies den Browser langsam machen. Und nicht zuletzt bergen Add-ons aus unseriösen Quellen immer die Gefahr, dass sich Schadprogramme auf eurem Rechner einschleichen.
Daher wird empfohlen, regelmäßig die installierten Add-ons zu prüfen und nicht benötigte zu löschen. Dies macht ihr im Menü unter Add-ons oder ihr gebt einfach folgendes in die Browserzeile ein: about:addons
Den gesamten Artikel in englischer Sprache findet ihr hier:
https://blog.mozilla.org/firefox/spring-cleaning-with-browser-extensions/