Instagram hat sich in der Welt der sozialen Netzwerke bestens integriert und bietet sich inzwischen auch als ernstzunehmender Kommunikationskanal für die eigene Marke oder die eigenen Produkte an. Mit mehr als 400 Millionen aktiven Nutzern weltweit sollte Instagram als Marketing-Plattform nicht vernachlässigt werden.
Wir haben euch 4 grundlegende Tipps herausgesucht, die für einen erfolgreichen Start bei Instagram wichtig sind.
Storytelling – Deine Marke, deine Geschichte
Um sich bei Instagram aus der Masse abzuheben, gibt es mehrere Faktoren die beachtet werden sollten. Ganz wichtig bei Instagram sind in erster Linie natürlich die Bilder, die ihr zur Verfügung stellt. Diese Bilder repräsentieren euch bzw. euer Unternehmen. Deswegen ist es wichtig, dass eure Bilder voll und ganz eure Marke, Produkte oder euer Unternehmen wiederspiegeln und einer klaren Linie folgen.
Zusätzlich solltet ihr euren Followern versuchen eine Geschichte mit euren Bildern zu vermitteln. Kann sich der User gut in die Bilder hineindenken und sich mit den Bildern identifizieren, ist schon ein großer Schritt in die richtige Richtung getan. Ein gutes Beispiel hierfür bietet der Actioncam Hersteller GoPro. Die Bilder auf deren Instagram-Account spiegeln das Motto von GoPro „Wear it. Mount it. Love it.“ wieder und vermitteln ein unbeschwerte Lebensgefühl gebündelt mit Abenteuer und Lebenslust in jeder Situation. Dieses Leitbild ist durchgängig zu erkennen.
Kreiert und Etabliert ein individuelles Hashtag
Damit User eure Bilder auch finden bzw. auf sie aufmerksam gemacht werden, müssen eure Bilder mit den richtigen Hashtags gepostet werden. Das wichtige Thema „Wahl der richtigen Hashtags“ hatten wir auch schon mal einem anderen Blogbeitrag aufgegriffen.
Abgesehen davon solltet ihr auch ein spezielles Hashtag kreieren, welches exklusiv für eure Marke, euer Unternehmen oder euer Produkt steht. Mit Hilfe dieses Hashtags bewirkt ihr, dass eure hochgeladen Bilder wie in einem unsichtbaren Fotoalbum mit dem Titel eures Hashtags zu finden sind. Ein User kann nun zusätzlich ein Bild mit eurem Hashtag hochladen, wenn er sich mit eure Marke, Produkt oder Unternehmen verbunden fühlt. Durch die Verwendung eures Hashtags, werden andere User auf euch Aufmerksam. Rückwirkend bekommen Uploader von Bilden bei verwendung dieses Hashtags selbst eine höhere Reichweite; eine klassiche „Win-Win-Situation“.
Gehen wir nochmal zurück zu dem Beispiel von GoPro: Das individuelle Hashtag ist natürlich #gopro. Dieses wird aber nicht nur von GoPro selbst genutzt, sondern ebenfalls von der Instagram-Community um spektakuläre Aufnahmen mit der ActionCam einer möglichst großen Masse an Usern auf Instagram bereitzustellen (8,9 Millionen Abonnenten!).
Fotowettbewerbe und Gewinnspiele eignen sich bestens um ein neues Hashtag in Instagram zu etablieren.
Bekannte Instagrammer als Markenbotschafter
Ähnlich wie bei Youtube gibt es eine viele Nutzer auf Instagram, die sich intensiv mit dem Social Network beschäftig – teils auch professionell. Mit Millionen von Abonnenten bieten diese Instagrammer eine gute Basis, um eure Marke, Produkt oder Unternehmen zu bewerben. Diese Marketingstrategie wird in Blogs und bei Youtube schon seit Jahren effektiv eingesetzt. Wenn ihr hier Investiert, sei es in Zeit zum Beziehungsaufbau oder mit „schnödem Mammon“, ist es wichtig zu beachten, dass der Markenbotschafter bestmöglich zu eurer Zielgruppe passt.
Konkurrenz belebt das Geschäft
Oftmals werden in sozialen Netzwerken Konkurrenten nicht verlinkt bzw. gelikt. Bei Instagram ticken die Uhren allerdings etwas anders. Grund dafür ist, dass jede Verlinkung eine Reichweite erzeugen kann. Und mit dieser werden wieder neue User bzw. neue Kunden gewonnen. Des Weiteren generieren neue User auch wieder neue Likes und neues Feedback und bringen euch damit bei Instagram weiter voran.
PS – Kleiner Exurs am Rande: Heißt es „geliket“ oder „geliked“ oder „gelikt“?
Eine lesenswerte Erklärung zur Morphologie von Internet-Fachbegriffen hat Kritsnarat Khunkham hierzu in der Welt veröffentlicht.
Zurück zur Übersicht