Mit Version 6.3 bietet die The Document Foundation ein neues Major Release der beliebten Office Suite „LibreOffice“ zum Download an. Schnellere Performance, neue Funktionen und eine größere Kompatibilität mit anderen Büroanwendungen sollen die kostenfreie Software noch besser und beliebter machen.
Zu den Highlights der neuen LibreOffice-Version gehören u.a. verbesserte Worterkennung und Korrekturfunktionen im Programm „Write“ (vergleichbar mit Microsoft Word). Zum Beispiel erkennt es nun auch Wörter, die mehrere Großbuchstaben oder einen vorangestellten Kleinbuchstaben enthalten (z.B. iMac).
Auch die Zusammenarbeit zwischen Write und der LibreOffice Tabellenkalkulation Calc (vergleichbar mit Microsoft Excel) wurde optimiert. Calc bietet zudem eine neue Summenfunktion, die dem Nutzer eine erweiterte Auswahl an Formeln anbietet. Ebenso wurden die Datenverarbeitung und Speicherung beschleunigt, sowohl für die Bearbeitung von ODS-Dateien als auch in den Microsoft-Formaten XLSX und XLS.
Schließlich haben sich die Entwickler von The Document Foundation in Version 6.3.0 nicht nur mit neuen Funktionen beschäftigt. Sie nahmen auch umfangreichere Anpassungen am Design vor, um die Übersicht bei der Nutzung zu verbessern.
- LibreOffice könnt ihr hier herunterladen: https://de.libreoffice.org/download/download/
- Eine Ausführliche Auflistung aller Veränderungen findet ihr in den Release Notes.
Über LibreOffice/The Document Foundation
LibreOffice ist ein umfassendes Office-Paket, das als freie und quelloffene Software entwickelt und verteilt wird. Im Gegensatz zu kommerzieller Software wird das Office-Paket kostenfrei angeboten. Spenden sind natürlich erwünscht.
LibreOffice vereint mehrere Anwendungen für den Büroalltag: Writer (Textverarbeitung), Calc (Tabellenkalkulation), Impress (Präsentationsprogramm), Draw (Zeichenprogramm), Base (Datenbankverwaltung) sowie Math (Formeleditor).
LibreOffice wird von der LibreOffice-Gemeinschaft (Community) unter dem Dach der gemeinnützigen Stiftung „The Document Foundation“ (TDF, englisch) mit Sitz in Berlin entwickelt. Die meisten Mitglieder der Gemeinschaft sind ehrenamtlich tätig.
Weltweit arbeiten sie gemeinsam in einer offenen und kooperativen Atmosphäre an der Weiterentwicklung der Office-Software. Leitmotive dieser Arbeit sind die vier wesentlichen Freiheiten, festgehalten in der Freien-Software-Definition, sowie die Grundsätze der TDF, festgehalten im Manifest fürs nächste Jahrzehnt.
Zurück zur Übersicht