Bitkom: Corona sorgt für einen Digitalisierungsschub in Deutschland

Die Nutzung von digitalen Technologien und Kommunikationsmitteln hat während der Coronapandemie in deutschen Haushalten stark zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie nach einem Jahr Corona-Lockdown von Bitkom. Digitale Technologien haben demnach in fast allen Lebensbereichen geholfen. Die Menschen verbringen mehr Zeit vor den Bildschirmen und geben mehr Geld für digitale Technologien aus.

Für seine Studie ließ der Branchenverband Bitkom 1.002 Personen ab 16 Jahren in Deutschland befragen. Demzufolge haben digitale Technologien 8 von 10 Bürgern (83 Prozent) während der Pandemie in mindestens einem Lebensbereich geholfen.

Digitale Technologien werden in der Corona Zeit häufiger genutzt.

An der Spitze steht dabei die Arbeit. 60 Prozent derjenigen, für die das Thema relevant ist, gaben an, dass sie dank digitaler Technologien besser durch das Jahr gekommen sind.

56 Prozent haben bei der Kommunikation mit Freunden und Familien profitiert, 55 Prozent beim Einkaufen, 52 Prozent rund um die Gesundheit, 51 Prozent bei Sport und Fitness und 50 Prozent bei Finanz- und Versicherungsangelegenheiten.

Etwas weniger ausgeprägt ist die Unterstützung durch digitale Technologien bei Unterhaltungs- und Freizeitaktivitäten (43 Prozent), Essen und Trinken (43 Prozent), Bildung und Weiterbildung (41 Prozent) sowie der Kinderbetreuung (36 Prozent).

Schlusslicht sind Mobilität und Verkehr, wo aber immer noch 3 von 10 (30 Prozent) Vorteile durch digitale Lösungen sehen.

Digitalisierung nimmt in fast allen Lebensbereichen zu.

Insgesamt gibt eine klare Mehrheit von 78 Prozent an, dass sie in der Corona-Zeit digitale Technologien, Geräte und Dienste häufiger genutzt haben als zuvor. Im Schnitt zeigt die Studie einen Anstieg von rund 20 Prozent.

Besonders sticht hierbei die Nutzung von Streaming-Angeboten hervor. Aber auch das Thema Video-Telefonie ist bei vielen Menschen angekommen, sowohl im beruflichen Umfeld als auch im Privaten.

Kritisch sehen die Studienautoren die ungleiche Verteilung von Zugang und Verständnis und damit das Thema der digitalen Teilhabe und Chancengleichheit. Sowohl bezogen auf das Alter als auch auf sozioökonomische Faktoren gibt es hier deutliche Unterschiede.

Quelle und weiterführende Informationen:

https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Corona-sorgt-fuer-Digitalisierungsschub-in-deutschen-Haushalten

Zurück zur Übersicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert